Infos für Fach- und Lehrkräfte
Neuausrichtung mit #1coolermove - Neue Version:
Zuallererst: Die ursprüngliche Version kann immer noch gespielt werden! Hier geht's zur alten Version
Diese Vorgänger-Version von 1coolermove wird nicht mehr überarbeitet. Die weiterführenden Links und das Impressum sind deswegen nicht mehr aktuell. Die aktuellen Infos finden sich auf dieser Website.
Das Fachkräfte-Tool für die Fort- und Weiterbildung und auch zur Reflexion im eigenen Team ist hier zu finden.
Aufgrund des umfangreichen Feedbacks aus den Workshops für Fachkräfte von 2021/2022
entwickelte das Team ein Fachkräftetool, das mit sieben "Szenen" ausgestattet ist. Diese Szenen befassen sich mit relevanten Themen aus den Arbeitsfeldern der Fachkräfte sowie dem Umgang mit Jugendlichen und in den Teams. Das Tool dient dazu, diskriminierungsbezogene Situationen in der pädagogischen Praxis niedrigschwellig zu bearbeiten.
Allgemeine Infos zu #1coolermove
Anwendung des Tools:
#1coolermove soll ermutigen, auf das eigene "komische Gefühl" zu vertrauen und zu reagieren, bevor eine Situation wirklich blöd wird. Sexuelle Übergriffe, Gewalt und Diskriminierungen gegenüber Frauen, LSBTIQ+-Menschen, Menschen mit Migrationserfahrungen, Menschen mit Behinderungen oder anderen Personen die als "anders" markiert werden, kommen tagtäglich und überall vor. Ob in öffentlichen Verkehrsmitteln, der Schule oder an der Arbeitsstelle, im öffentlichen Raum oder bei der Familienfeier.
Gemeinsam ist dieser Art von Übergriffen, dass andere Menschen etwas davon mitbekommen, sich aber nicht aktiv einmischen. Die Umstehenden oder Beobachtenden haben oft durchaus schon sehr früh ein "komisches Gefühl", trauen sich aber nicht einzugreifen. So können sich Situationen z.B. von einer diskriminierenden Äußerung zu einem tätlichen Übergriff zuspitzen oder weiter eskalieren.
Jugendliche sollen ermutigt werden, dieses Gefühl erst zu nehmen, hinzugucken oder hinzuhören und zu handeln. Gemeinsam sollen Situationen besprochen und Handlungsalternativen entwickelt werden. Zivilcourage und solidarisches Handeln sollen als "coolermove" verstanden werden.
Stolpersteine und wichtige Hinweise bei #1coolermove:
Im Vorfeld muss in der Jugendgruppe oder dem Klassenverband dafür sensibilisiert werden, dass Menschen dieses Spiel aus unterschiedlichen Perspektiven erleben. Es ist zentral im Vorfeld, Bedingungen bzw. Kommunikationsregeln zu erarbeiten die helfen, einen möglichst sicheren Raum herzustellen.
So ist es wichtig, diskriminierende Sprache zu reflektieren, ggf. auf diskriminierende Äußerungen hinzuweisen und diese gemeinsam zu reglementieren. Zudem sollte vorher darauf hingewiesen werden, dass explizit Diskriminierungssituationen beschrieben werden, die Erinnerungen bei Jugendlichen auslösen könnten. Es sollte daher jederzeit die Möglichkeit geben, die Situation zu verlassen, ein Zeichen auszumachen etc. Solche Bedingungen sollten im Vorfeld gemeinsam in der Gruppe oder der Klasse ausgehandelt werden.
Zudem soll darauf hingewiesen werden, dass es in diesem Test nicht um "sozial erwünschtes Verhalten" geht. Die Jugendlichen sollten sich ermutigt fühlen, ihre Meinungen und Unsicherheiten offen zu kommunizieren, ohne dass es beleidigend und respektlos wird. Daher sollte gemeinsam überlegt werden, wie unterschiedliche Meinungen und Erfahrungen gut verhandelt werden und nebeneinander stehen bleiben können.
Erfahrungen und Tipps zu #1coolermove:
Die Lehrkräfte/Workshop-Leitenden sollten im Vorhinein #1coolermove durchspielen und sich mit den unterschiedlichen Antworten auseinandersetzten. Zu beachten ist hierbei, dass in jeder Gruppe von Jugendlichen Betroffene mit unterschiedlichsten Diskriminierungserfahrungen zu finden sind auch wenn diese für die Fach- und Lehrkräfte manchmal nicht erkennbar oder ihnen bewusst sind. Es sollte darauf geachtet werden, dass respektvoll und fürsorglich miteinander umgegangen wird. Gerne können Sie uns Ihr Feedback auf die Anwendung von #1coolermove zukommen lassen, wir freuen uns über Ihre Erfahrungen!
Weitere Informationen und wie das Tool angewendet werden kann finden sich hier: Manual herunterladen